1897
Der Deutsche Caritasverband wird gegründet, um die sozialen Aktivitäten und Einrichtungen innerhalb der katholischen Kirche zusammenzufassen. Eine der bedeutendsten Persönlichkeiten des Verbandes war Prälat Lorenz Werthmann (1858 - 1921) - Gründer und erster Präsident des Deutschen Caritasverbandes. Er war in Rom zum Dr. phil. und Dr. theol. promoviert und 1883 zum Priester geweiht worden. 1886 kam er nach Freiburg.
Dem Geistlichen aus dem Rheingau wurden hervorragende organisatorische Fähigkeiten nachgesagt. Auch als Publizist hat er sich hervorgetan. Die Zeitschrift "C(h)aritas", deren Erstausgabe 1895 erschienen war, redigierte er bis zu seinem Lebensende.
1897 hatte er den "C(h)aritas-Verband für das Katholische Deutschland" (DCV) gegründet. Die DCV-Zentrale in Freiburg trägt seinen Namen seit 1924. Organisation, Schulung und Publikation waren die Prinzipien, an denen sich Werthmann orientierte.
Auch die in der Sozialarbeit nach wie vor aktuelle Sentenz "Hilfe zur Selbsthilfe" ist auf den ideenreichen Priester zurückzuführen. Er interpretierte dies so: "Wir sollen wissen, dass Caritas Erziehung heißt, dass wir den Armen herausheben wollen aus seiner bedrückenden Lage, ihn fähig machen, sich später selbst zu helfen".
Werthmann förderte die ökumenische Zusammenarbeit mit den evangelischen Christen. Sehr aufgeschlossen begegnete er auch zugewanderten Arbeitnehmern. 1910 gab es hier zu Lande etwa eine Million nichtdeutsche Arbeitnehmer. Den Italienern unter ihnen nahm er sich besonders an. (Quelle: Internet-Veröffentlichung des Bistums Limburg)
1942
Ein „Caritasverband für die Stadt Fürth“ wird beim Registergericht gelöscht. Während des Nationalsozialismus wurden ab 1933 alle katholischen Verbände in ihrer Arbeit behindert. Ab 1938 wurden viele sogar ganz verboten.
1951
Hans Mierzowski aus Weiherhof errichtet ein Testament zu Gunsten des "Caritasverbandes Fürth der Katholischen Kirche". Der Verein wird daraufhin neu gegründet.
1962
Gründung einer Fürsorgestelle in der Alexanderstraße 32. Der Grundstein für die Beratungsarbeit wurde damit gelegt.
1970
Kauf des Anwesens Alexanderstraße 30 und Umzug.
1978
Neugründung des Caritasverbandes für die Stadt und den Landkreis Fürth e.V. als Träger der sozialen Beratungsstelle.
Gründung der Psychosozialen Beratungsstelle für Suchtkranke.
1980
Die Sozialstation wird gegründet.
1980 - 2011
Hinzu kamen Partner-, Trennungs-, Scheidungsberatung, gesetzliche Betreuungen, Beratung für Arbeitslose, Asylberatung, Familienpflege, Kur und Erholungen, ein umfangreiches Angebot für Pflegende Angehörige, Gruppenangebote für verschiedenste Zielgruppen. Details dazu im Menüpunkt: So helfen wir
2006
Umzug in die Königstr. 112 – 114
2009
Im Oktober begann das Projekt Freiwilliges Soziales Schuljahr. Ein Projekt zur vertieften Berufsorientierung für Schüler ab der 8. Klasse. Details dazu im Menüpunkt.
2010
Eröffnung der Kleidbar – unser Laden für Gebrauchtes – betrieben von Ehrenamtlichen
2011
Cafe-Eröffnung: betrieben von Ehrenamtlichen
seit 2012
13.10.2014: Eröffnung des Projektes "In der Heimat Wohnen" mit Quartierskonzept und Stadtteilbüro in der Fürther Südstadt mit folgenden Angeboten in den Folgejahren bis heute:
ab 2012 wöchentlicher Nachbarschaftstreff
ab 2013 Runder Tisch Fürther Südstadt, Seniorenbefragung im Stadtteil
ab 2014 Mobiler Nachbarschaftstreff - Aktion des Runden Tisches für eine l(i)benswerte Südstadt 2 mal jährlich
ab 2017 "Südstadt bewegt" als Kooperationsprojekt zwischen Stadt, Gesundheitsregion plus, Caritasverband
ab 2018 Ausweitung auf "Fürth bewegt" (in 3 Stadtteilen)
ab 2018 Koordiniertes Stadtteilnetzwerk mit Finaziellem Zuschuss durch die Stadt Fürth
ab 2014
Ausweitung der Asylsozialarbeit aufgrund der Zunahme der Flüchtlingsströme von 2 auf bis zu 15 Mitrabeitenden (im Jahr 2016)
Rasanter Anstieg des Ehrenamtes im Flüchtlingsbereich auf bis zu 300 Ehrenamtliche
2016
Aufbau des Kleiderladens Zeppelin 12 in der Südstadt - ein Projekt von Ehrenamtlichen
Gründung der Stuerungsgruppe: Flüchtlingshilfe Fürth
2017
Mitbegründung des Demenznetzwerks Fürth
Satzungsänderung - Neustrukturierung Vorstand und Aufsichtsrat
2018
01.01.2018 Wechsel in der Geschäftsführung: Verabschiedung von Hr. Christian Hoffmann, Einstieg von Hr. Michael Bischoff